BEYOND FILM FESTIVAL

Das internationale Beyond-Filmfestival geht in Feuchtwangen in seine dritte Runde: vom 30. Oktober bis 2. November 2025 zeigen wir Euch wieder fast drei Dutzend ausgewählte Wettbewerbs-Beiträge aus aller Welt.

Alle Details zu den Kategorien und Beiträgen findet Ihr hier: www.beyond-filmfestival.com

Freut euch auf vier Tage BEYOND mit außergewöhnlichen Filmen, spannenden Diskussionen und echter Festivalatmosphäre. Vom 30. Oktober bis 2. November 2025 findet im KulturKino Feuchtwangen das 3. BEYOND-Filmfestival statt. Mit Premieren und einem umfangreichen Rahmenprogramm laden wir euch ein, ein Festival zu erleben, für das sich über 100 Filmschaffende mit ihren Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen beworben haben.
Jeder Festivaltag folgt einer festen Struktur: Um 18 Uhr eröffnen Kurzfilme den Abend, gefolgt von Podiumsdiskussionen oder Kurzvorträgen. Der Hauptfilm beginnt jeweils um 21 Uhr. Dem thematischen Schwerpunkt „Wahrheit“ nähern wir uns aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Tagestickets für jeden Festivaltag gibt es auch online für je 9.- Euro.  Das Festivalticket für 30.- Euro für alle vier Tage können wir leider nur an der Kinokasse anbieten.

 

We think BEYOND

Das BEYOND-Festival will eine Brücke schlagen zwischen kulturellen Fragestellungen, Erzählkunst, Kinoästhetik und der Freude am Film. Es greift aktuelle technologische und gesellschaftspolitische Themen auf und regt zur aktiven Auseinandersetzung mit diesen Entwicklungen an. Initiator und Festivalleiter Ludger Pfanz sagt: „Es ist zwar kaum möglich, die Zukunft vorherzusehen, aber es ist möglich, sie aktiv zu gestalten. Neben den Filmen mit ihren außergewöhnlichen Perspektiven steht deshalb auch der Austausch zwischen Publikum und Filmemacher*innen im Mittelpunkt.“

Donnerstag, 30. Oktober – Eröffnungsabend

Nach der Begrüßung durch den Feuchtwanger Bürgermeister Patrick Ruh und dem Einführungsvortrag von Festivalleiter Ludger Pfanz ab 18 Uhr ist zunächst ein fränkischer Kurzfilm über die Schönheit der Kittelschürze zu sehen: „Die sind auch einfach schön“. Die Bamberger Regisseurin Julia Flachmann stellt ihn vor.

Anschließend folgt die Deutschlandpremiere von „Menschen, Götter und andere Kreaturen“ in Anwesenheit der Regisseurin Svetlana Strelnikova und ihres deutschen Produzenten Frank Müller. Danach wird zu Gesprächen und einem Imbiss eingeladen. 

Zu den Tickets für Tag 1: https://booking.cinetixx.de/frontend/index.html?cinemaId=2538066961#/show/2538066961/3324879173

Weitere Infos hier.

Freitag, 31. Oktober – Comedy: Lachen mit Tiefgang

Im Zeichen der Comedy steht der zweite Festivaltag.

Im ersten Block um 18 Uhr gibt es Kurzfilme, darunter etliche Deutschlandpremieren. Zu sehen sind acht Beiträge aus den USA, aus
Hongkong, Frankreich, Russland, aus der Schweiz und aus Deutschland in Anwesenheit vieler der
Regisseurinnen und Regisseure.

Der Programmblock um 21 Uhr startet mit dem Film „Zeit für Veränderung“ des Feuchtwanger
Filmemachers Oliver Tomandl. Es folgt die Weltpremiere von „Just Live“ der russischen
Regisseurin Aleksandra Hobs. Beide haben ihr Kommen zugesagt.

Zu den Tickets für Tag 2: https://booking.cinetixx.de/frontend/index.html?cinemaId=2538066961#/show/2538066961/3324879233

Weitere Infos hier.

Samstag, 1. November – Politischer Film & Debatte

Dem politischen Film und der Debatte ist der dritte Festivaltag gewidmet.

Der Kurzfilmblock ab 18 Uhr gibt tiefe Einblicke in die Zukunftsängste und Sorgen junger Filmkünstler.
Corona, künstliche Intelligenz, wachsende Intoleranz, Sexismus, die Wiederkehr des Krieges und
die bedrohliche Macht neuer Technologien bewegen die Regisseurinnen und Regisseure, von denen
etliche anwesend sein werden. Die zehn Beiträge stammen aus England, Italien, Mexiko und
Deutschland.

Das Abendprogramm um 21 Uhr beginnt mit dem Kurzfilm „Zero Gravity“ von Diego Stavitzki.
Danach läuft – in seinem Beisein – der neue Film von Adrian Schwartz: „Wir gehen Alle nach
Oben“.

Zu den Tickets für Tag 3: https://booking.cinetixx.de/frontend/index.html?cinemaId=2538066961#/show/2538066961/3324879254

Weitere Infos hier.

Sonntag, 2. November – Filmmatinee & regionale Dokumentarfilme, Abschluss mit Preisen

Am Abschlusstag lädt das Festival zunächst um 11 Uhr zum „Filmfrühschoppen“ mit einer von Gideon Homes neu vertonten Fassung des Stummfilmklassikers „Metropolis“. Homes wurde als Mitglied der Sabajo-Familie geboren, einem Indianerstamm namens Arawaks, der in den Regionen Südflorida und Suriname lebte.

Der Programmblock am Sonntagabend ab 18 Uhr gehört den Dokumentarfilmen mit Fokus auf
junge Filmemachende aus Deutschland. Zu sehen sind drei Dokus und eine Mockumentary, ein
parodistischer Beitrag, der den Anschein erwecken soll, ein echter Dokumentarfilm zu sein. Den
Ausklang bildet der Film „Macula“ der mexikanischen Künstlerin Mariana Xochiquétzal Rivera, in
dem der Verlust des Augenlichts zur filmischen Allegorie wird.

Am Sonntagabend findet um 21 Uhr die Preisverleihung statt. Die Jury erläutert ihre Entscheidung
vor dem Kinopublikum. Die Festivalgäste sind aufgerufen, sich an der Wahl eines Publikumspreises
zu beteiligen, der ebenfalls am Sonntag bekannt gegeben wird.

Danach stellt sich das Filmbüro Franken vor mit einer Auswahl preisgekrönter und von ihm
geförderter fränkischer Kurzfilme: „PIX“ von Sophie Linnenbaum, „Die letzten fünf Minuten der
Welt“ von Jürgen Heimüller, „Don’t Cry“ von Hisham Zreiq und „Eine Sekunde der Welt“ von Anja
Struck. „Wir wollen unabhängige Filmemacher im mittelfränkischen Raum unterstützen und ein
breites Publikum für deren Arbeit gewinnen“, betont das Filmbüro Franken.
Als „Zugabe“ ins Programm genommen wurde ganz aktuell der Kurzfilm „Malina“ von Lorenz
Wetscher aus Heilsbronn bei Ansbach. Er ist frisch zurück vom Chelsea Film Festival in New York,
wo sein Werk am 17. Oktober US-Premiere feierte.

Im Anschluss gibt es eine Diskussion, wie man die Produktionsbedingungen in Franken und vor
allem auch im ländlichen Raum für Filmkünstler verbessern und stärken kann. Es diskutieren der
Vorsitzende des Filmbüros Franken, Torsten De Souza Santos, Stephan Hilbert, Professor
„Bewegtbild / Dramaturgie und Regie“ an der Hochschule Ansbach, und Mitglieder des
Künstlerkollektivs Halbweltmedia aus Dinkelsbühl. Auch Lorenz Wetscher wird in der Runde auf
dem Festivalsofa auf der Bühne Platz nehmen.

Tickets für Tag 4 gibt es hier: https://booking.cinetixx.de/frontend/index.html?cinemaId=2538066961#/show/2538066961/3324879287

Weitere Infos hier.